Ibutton-icon
Drei

NEU
Ausbildung als
berufsbegleitender
Aufbaulehrgang

Bild-3-neu
Bild-3-neu

Erweitere deine Skills an der HTL- Rankweil im Bereich »Gebäude- und Energietechnik«.

Du wirst vom Team der HTL und Fachkräften aus der Praxis unterrichtet (Planungssoftware, bautechnische Theorie- und Praxisfächer). Gebäudetechnik- und Energieexpert:innen, Ingenieur- und Installateur:innen zeigen dir wie es geht.

Es stehen dir außerdem verschiedene Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Informiere dich am besten direkt bei der AK Vorarlberg oder der WKV.

Downloads

Für wen


Dauer

Abschluss


 Zukunft

Für Installateur:innen und Elektriker:innen mit abgeschlossener Gesellenprüfung

7 Semester (Do – Sa)

Reife- und Diplomprüfungszeugnis Bautechnik mit Schwerpunkt Heizung, Lüftung und Sanitärtechnik

Nach dem Abschluss kannst du dein Wissen im Berufsleben vertiefen und dir nach 3 Jahren Praxis den Ingenieurtitel holen.
6 Jahre Praxis und die positiv bestandene Ingenieurbüroprüfung berechtigen dich zur Führung eines Ingenieurbüros.

Downloads

Für wen
Für Installateur:innen und Elektriker:innen mit abgeschlossener Gesellenprüfung

Dauer
7 Semester (Do – Sa)

Abschluss
Reife- und Diplomprüfungszeugnis Bautechnik mit Schwerpunkt Heizung, Lüftung und Sanitärtechnik

Zukunft
Nach dem Abschluss kannst du dein Wissen im Berufsleben vertiefen und dir nach 3 Jahren Praxis den Ingenieurtitel holen.

6 Jahre Praxis und die positiv bestandene Ingenieurbüroprüfung berechtigen dich zur Führung eines Ingenieurbüros.

Zitate-4

»Im Gebäudetechnikzweig an der HTL konnte ich meine Leidenschaft für technische Systeme und innovative Lösungen voll entfalten. Die Ausbildung bietet einen ausgewogenen Mix aus theoretischem Unterricht und praxisorientierten Projekten. Rückblickend kann ich sagen, dass sie nicht nur mein technisches Verständnis vertieft, sondern auch meine beruflichen Perspektiven erweitert hat. GET IT bildet die perfekte Basis für das Berufsleben, die Umsetzung von realen Projekten und das Meistern der Herausforderungen in der modernen Gebäudetechnik.«

Jonas Carbonare, ehemaliger Schüler an der HTL-Rankweil, jetzt technischer Projektleiter bei Hörburger – Energietechnik mit Zukunft

Modul-Überblick

7
8
9
10

Kompetenzmodul 7
(7. Semester):

Grundlagen Heizungstechnik

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich Grundlagen der Heizungstechnik

  • die Wärmelehre erklären und Berechnungen durchführen.
  • die Behaglichkeit und deren Einfluss auf die Personen erläutern.
  • Grundbegriffe und Komponenten einer Heizungsanlage beschreiben.
  • die Strömungslehre erklären und Berechnungen durchführen.

Bereich Wärmebereitstellung

  • die unterschiedlichen Bauarten und Funktionen von Wärmeerzeugern beschreiben.
  • Primärenergieeinsatz von Wärmeerzeugern berechnen.
  • alternative Wärmebereitstellungssysteme erläutern und beschreiben.
  • die Normheizlast eines Gebäudes berechnen.
  • Jahresenergiebedarf berechnen.
  • Dimensionierung und Auslegung von Wärmeerzeugern durchführen.

Lehrstoff:

Bereich Grundlagen der Heizungstechnik
U-Wert-Berechnung, Wärmetransportmechanismen, Wärmeinhalt, Wärmeleistung, Wärmeenergie; Behaglichkeitskriterien; wichtigsten Symbole und Komponenten einer Heizungsanlage, Sicherheitseinrichtungen; Hydrostatik und Hydrodynamik, Strömung in Rohrleitungen, Wärmeträger Wasser, Rohrnennweitenbestimmung;

Bereich Wärmebereitstellung
Fossile und erneuerbare Brennstoffe, Kesselbauarten und Einsatzgebiete, Wirkungsgrade,
Kaminsysteme, gesetzliche Grundlagen; Wärmepumpentechnik, Solarsysteme;
Heizlastberechnung; Anlagenwirkungsgrad, Heiztage, Primärenergiebedarf; Größen und
Typenbestimmung von Wärmeerzeugungssystemen;

CAD Konstruktion und Anwendung 

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung

  • Grundfunktionen im CAD-Programm anwenden.
  • Architekturdaten in CAD übernehmen.
  • Heizlastberechnungen mit Anwendungssoftware durchführen.
  • Symbole der Heizungstechnik zeichnen und anwenden.

Lehrstoff:

Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung
Grundfunktionen Plancal Nova, Projekt und Gebäude anlegen; Grundrisse und Schnitte einlesen; Gebäudeerfassung und Heizlastberechnung; Symbole von Heizungsschemas;

Kompetenzmodul 8
(8. Semester):

Wärmeabgabe- und Wärmeverteilsysteme 

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich Wärmeabgabesysteme

  • die unterschiedlichen Wärmeabgabesysteme und deren Einsatzgebiete nennen.
  • die Berechnung und Dimensionierung der Wärmeabgabesysteme durchführen.

Bereich Wärmeverteilung

  • die hydraulischen Grundschaltungen kennen und einsetzen.
  • Verteilerbauarten kennen und deren Eigenschaften erläutern.
  • den Einsatz von hydraulischen Stellgliedern kennen und diese dimensionieren.
  • Heizungspuffer dimensionieren und die Einsatzgebiete beschreiben.
  • Funktionen von Heizungspumpen verstehen und diese auslegen.
  • Rohrnetze konstruieren und berechnen können.
  • Sicherheitseinrichtungen richtig einsetzen und dimensionieren.
  • hydraulische Anlagenkonzepte erstellen.
  • Brauchwassersysteme dimensionieren.

Lehrstoff:

Bereich Wärmeabgabesysteme
Strahlungs- und Konvektionsabgabesysteme, Regelung der Abgabesysteme;

Bereich Wärmeverteilung
hydraulische Grundschaltungen; drucklose und druckbehaftete Verteiler; Ventilautorität und Ventilkennlinie, Voll- und Teillastverhalten von Ventilen, mengenvariable und mengenkonstante
Anlagenteile, Ventilbauarten; Heizungspuffer und hydraulische Weichen; Pumpen- und Anlagenkennlinie, Pumpenregelung, Voll- und Teillastverhalten von Pumpen; Hydraulischer Abgleich, Druckverlustberechnung, Rohrverteilsysteme; Sicherheitseinrichtung von geschlossenen Heizungssystemen direkt und indirekt befeuert; Erstellung von Heizungsschemen; Arten der Brauchwasserbereitung, Einsatzgebiete, Hygiene
in Brauchwassersystemen, Auswahl und Dimensionierung von Brauchwassersystemen;

CAD Konstruktion und Anwendung

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung

  • Auslegung von Wärmeabgabesystemen mit Anwendungssoftware durchführen.
  • Rohnetzberechnung mit Anwendungssoftware durchführen.
  • Heizungsschemen erstellen.
  • Konstruktion und Auslegung kompletter Heizungssysteme durchführen.
  • Planung auf Layouts darstellen

Lehrstoff:

Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung
Berechnung Fußbodenheizung, Berechnung Heizkörper; Rohrnetzberechnung mit hydraulischem Abgleich; Schemen von Heizungssystemen zeichnen;

Kompetenzmodul 9
(9. Semester):

Grundlagen Lüftungstechnik

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich Grundlagen der Lüftungstechnik

  • die physiologischen und hygienischen Anforderungen erläutern und beurteilen.
  • die Kriterien der thermischen Behaglichkeit und Luftqualität erklären und beurteilen.
  • die Faktoren zur Bestimmung des erforderlichen Zuluftvolumenstroms kennen,
  • den Zuluftvolumenstrom berechnen und ermitteln.
  • die wichtigsten einschlägigen nationalen Normen und Komponenten von RLT Anlage nennen.

Bereich Eigenschaften von Luft und deren Zustandsänderungen

  • die Physik der feuchten Luft erläutern
  • die Luftzustände und Änderungen berechnen und im hx-Diagramm darstellen
  • Bereich Aufbau von Raumlufttechnischen Geräten
  • die unterschiedlichen Bauarten und Einsatzgebiete von Ventilatoren benennen und diese dimensionieren.
  • die verschiedenen Komponenten einer Vollklimaanlage bestimmen und deren Funktion erklären.
  • den kompletten Prozess in einer Vollklimaanlage berechnen und im hx-Diagramm darstellen.

Bereich Luftverteilung und Luftführung

  • Kanalnetze und Rohrleitungen dimensionieren und einsetzen.
  • die Kanalnetze hydraulisch abgleichen und Luftregelkomponenten anwenden.
  • Luftauslässe richtig anwenden und dimensionieren.

Lehrstoff:

Bereich Grundlagen der Lüftungstechnik
Thermische Behaglichkeit, Luftqualität; Metrologische Grundlagen; Kühllastberechnung, C02 - und Schadstoffbelastungen; diverse Normen, Komponenten einer RLT-Anlage.

Bereich Eigenschaften von Luft und deren Zustandsänderungen
Feuchte, Enthalpie, Druck, Temperatur, Dichte; Berechnung Zustandsänderungen, hx-Diagramm;

Bereich Aufbau von Raumlufttechnischen Geräten
Ventilatorleistungen, Kennfelder, Wirkungsgrade, Bauarten; Luftkühler, Lufterhitzer, Wärmeüberträger, Luftreinigung; Mischkammer, Be- und Entfeuchtung, Wärmerückgewinnung, Darstellung im hx-Diagramm;

Bereich Luftverteilung und Luftführung
Dimensionierung Kanäle und Rohre, Strömungslehre, Widerstände, Luftgeschwindigkeiten; Druckverluste, Einregulierung, Regelorgane; Raumluftströmungen, Anwendung und Einsatzgebiete von Luftauslässen;

CAD Konstruktion und Anwendung

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung

  • Architekturdaten in CAD übernehmen
  • Heizlastberechnungen mit Anwendungssoftware durchführen.
  • Kühllastsimulationen mit Anwendungssoftware durchführen.
  • Luftauslässe dimensionieren und situieren.
  • Luftkanalnetze mit Anwendungssoftware dimensionieren und konstruieren.

Lehrstoff:

Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung
Grundrisse und Schnitte einlesen; Heizlastberechnung; Kühllastsimulation; C02-Simulation, Arbeitsstättenverordnung, Raumbuch, Volumenstromermittlung, Auslegung Luftauslässe; Konstruktion Luftkanalnetz und Lüftungszentrale, Auslegung und Dimensionierung von Lüftungskomponenten;

Kompetenzmodul 10
(10. Semester):

Konzeption und Planung RLT-Anlagen inkl. Automation

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich übergreifende Konzeptionierung und Planung von RLT-Anlagen

  • selbstständig das Erlernte aus den Kompetenzmodulen anwenden und komplette RLT-Anlagen planen.
  • Bereich Regelung von RLT-Anlagen die grundsätzlichen
  • Regelungsarten von RLT-Anlagen nennen und beschreiben.
  • Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung
  • Projektarbeit Bürogebäude
  • Lüftungsplanung mit Anwendungssoftware durchführen.

Lehrstoff:

Bereich übergreifende Konzeptionierung und Planung von RLT-Anlagen
Planung von Komplettanlagen; Gewerksübergreifende Planung HKL Bereich Regelung von RLT-Anlagen
steuern, regeln, Feuchteregelung, Temperaturregelung, Druckregelung;

CAD Konstruktion und Anwendung

Bildungs- und Lehraufgabe:

Die Schüler können im
Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung

  • Luftkanalnetzberechnung mit Anwendungssoftware durchführen.
  • Planung auf Layouts darstellen
  • Konstruktion und Auslegung kompletter Lüftungsanlagen durchführen.

Lehrstoff:

Bereich CAD-Konstruktion und Anwendung
Konstruktion Luftkanalnetz und Lüftungszentrale, Berechnung und Einregulierung des Luftkanalnetzes; Layouts erstellen;